Far Out - meine Astronomie-Homepage

Hinweise zum Datenschutz

Kometen

Kometenerscheinungen sind für mich immer mal ein Anlass, die Kamera hervorzuholen.

C/2022 E3 (ZTF)

Langsam aber stetig könnte man sagen. Derzeit bleibt der Komet vielleicht hinter manch überschwänglicher Erwartung zurück, aber jedenfalls ist er leicht auffindbar und lässt sich schon aus der Großstadt fotografisch erfassen.

Am 14.2.2023
...kam der 125/975 TS Photoline Apo mit  0,8× Reducer bei somit 780mm Brennweite zum Einsatz.

C2022E3-2023_02_14_GraXpert_Retusche_b1
Aufnahmen aus Herten mit Nikon D5200 DSLR. (Klicken für volle Auflösung.)

C2022E3-2023_02_14_OnCometStack32r_GraXpert_b2_25püct
Der Stack mit Zentrierung auf den Kometen zeigt anhand der unterbrochenen Strichspuren,
dass nicht alle Aufnahmen verwendbar waren. (Klicken für volle Auflösung.)

Experimentelle Astrofotografie am 28.1.2023:
Mit dem Smartphone am Okular des Teleskops - sehr nah an dem, was man im Teleskop auch sieht:

C-2022 E3 ZTF 2023-01-28-2117UT
Aufnahme mit 254/1250 Celestron-Dobson von Hand nachgeführt durch ein Speers Waler 14mm WA Okular
und einem iPhone 11 pro Max (1x) als Kamera. 7x 5 Sek. 28.1.2023 22:17 MEZ

Diese Bearbeitungen entstanden aus Aufnahmen in aller Frühe des 21.1.2023 mit 100mm Brennweite und f/5 aus insgesamt 76×25sec bei 800 ASA und 79×25sec bei 400 ASA. Aufgenommen in Herten, also mitten im Ruhrgebiet.

Serie3-4 Star Centered_GraXpert_Affinity_crop_b1
Sterne und Komet getrennt bearbeitet und überblendet jeweils mit DeepskyStacker, GraXpert und Affinity Photo 2.
Klicken für mehr Auflösung.

Serie 3-4 DSS Komet-Center_GraXpert_Affinity_50pzt
Ein auf den Kometen konzentrierter Stack zeigt den Schweif deutlich besser.

C/2021 A1 (Leonard)

Leonard ist der Vor-Weihnachtskomet 2021. Zu Weihnachten wird er sich nämlich nur für Beobachter auf der Südhalbkugel in Reichweite finden.

Leonard_2021_12_06_Serie3_Q_b1s
Nurmehr ein Nachweis-Foto am 6.12.2021 zwischen 4:48 und 4:58h MEZ mit stehender Kamera mitten aus dem Ruhrgebiet...
79×5sek bei f/5,3 / 1000 ASA und 66mm Brennweite.

C/2020 F3 NEOWISE

Nach allerlei Enttäuschungen durch schwächer als vorhergesagt ausgefallene Kameraden ist “Komet Naseweis” der erste spektakuläre Komet seit einigen Jahren.

Neowise_2017-07-18_23_25MESZ_SerieVb
Am 18.7. gegen 23:25 MESZ nahe Remlingrade sind die Wolken am dünnsten...

Neowise_2020_07_14_0100MESZ_Seria4-4a_b2f
Am 14.7.2020 gegen 1:00h MESZ über Marl
: Der schwache, bläuliche Gasschweif ist gut erkennbar,
braun und mehr waagerecht kein dritter Schweif, sondern eine Wolke,
angeleuchtet vom größten Lichtverschmutzer der Region, dem Chemiepark Marl.

Neowise_2017-07-13_0246_Y_135mm_D5200
Am 13.7.2020 gegen 2:46 Uhr: Trotz störender, in der Morgendämmerung bereits roter Wolkenschleier, ließ sich der schwache Ionenschweif (links vom dichten Staubschweif) herausarbeiten.

Die erste Aufnahme zeigt, was man nach langen Jahre ohne großen Kometen als Bemerkenswert empfindet:

NEOWISE2020-07-10-2324_DSC0968b
Am 10.7.2020 um 23:34 MESZ, 35mm f/1,8, 2s bei 800 ASA (Ausschnitt).

C/1996 B2 Hyakutake

Am 25. März 1996 bot der Komet Hyakutake eine der spektakulärsten Kometenerscheinungen des 20. Jahrhunderts. Nachdem gegen 22 Uhr noch alles bewölkt gewesen war, klingelte mich gegen 2 Uhr das Telefon aus dem Bett. Ein Blick vom Balkon nach oben war überwältigend, dennoch erklärte mich meine Frau für verrückt, als ich mich um diese Uhrzeit auf den Weg nach Ennepetal machte.
Die Originalnegative gingen mir “im Presserummel” verloren, mir blieben nur diese Scans der ersten (schlechten) Abzüge.

Hyakutake
Fuji 1600ASA Sw-Negativfilm, 50mm Objektiv.

Hyakutake
Mit Strichspur eines Satelliten

Hyakutake
Die einzige mir verbliebene Originalaufnahme: Im vergleich mit den obigen Bildern wird die Bewegung des Kometen sichtbar!
Farbaufnahme mit Fujichrome Sensia 400 Film.

153P/Ikeya-Zhang

Ikea Zhang Composit
5.4.2002, nahe M31, 135mm/2.8 3x60 Sek auf Kodak Panther 1600 - leider sehr grobkörnig

C/2004 Q2 Machholz


Am 15.1.2005, Orestegor 4/300, Fuji Provia 400F, 10 Minuten f/5,6


Am 15.1.2005, Orestegor 4/300, Fuji Provia 400 F, 10 Minuten bei f/5,6


Aus der Stadt, am 8.1.2005, Casio QV 3500 EX, 60 Sekunden bei 100 ASA

17/P Holmes


Am 30.10.2007, R200SS, Nikon D50, aus 29 Einzelaufnahmen gemittelt.

C/1995 O1 Hale-Bopp

Hale-Bopp war 1997 lange beobachtbar.
Für die Aufnahme war meine Kamera zu Gast auf der nachgeführten Montierung eines Vereinskamerads.

HaleBoppB2_Aff
Am 10.3.1997 aufgenommen nahe Schanze im Sauerland. Auf chemischem Film (Kodak Panther 1600)

Zurück zur Fotoseite