Far Out - meine Astronomie-Homepage

Hinweise zum Datenschutz

Der Riesenplanet Jupiter

Diese Seite ist so nebenbei eine interessante Dokumentation der technischen Entwicklung, von Fotos 1988 gewonnen auf chemischem Film, deren Nachbearbeitung mit Kompositen, über Aufnahmen mit einer einfachen Webcam bis hin zu 30 Jahre später aktuellen CCD bzw. CMOS-Kameras.

Ich zeige in vielen Fällen dieselben Bilder unterschiedlich groß, um verschiedenen Monitor-Typen und Betrachtungsabständen gerecht zu werden. Auf modernen Monitoren mit kleinen Pixeln erkennt man nicht mehr alle Details der kleinen Darstellungen. Auf Monitoren mit großen Pixeln hingegen wirken diese Darstellungen dann schon unscharf und die kleinen Abbildungen sind ästhetisch schöner.

Am 10.5.2024

In dieser Nacht besserte sich die Luftrunuhe immer mehr, was die Animation schön zeigt. Die Aufnahmen entstanden mit QHY5-III 462c Kamera, QHY UV/IR-Cut-Filter, ZWO ADC, Baader Q-Barlow 2,25× am 254/1200 Newton.

2024-10-05-0049_8-U-RGB-Jup__AS3__lapl5_ap214_conv_pipp
Animation Jupiters am Morgen des 10.4.2024 von 2:49h bis 4:05h MESZ

2024-10-05-0137_5-U-RGB-Jup__AS3__lapl5_ap212_F1000_b1a
10.5.2024 3:37h MESZ
2024-10-05-0137_5-U-RGB-Jup__AS3__lapl5_ap402_Drizzle30_F1000_sc50_b2a
Ebenfalls 3:37h MESZ, jedoch 3× Drizzle, um 50% verkleinert (entspricht 1,5×).

2024-10-05-0142_7-U-RGB-Jup__AS3__lapl5_ap206_30pct_b1b
10.5.2024 3:42h MESZ

2024-10-05-0157_1-U-RGB-Jup__AS3__lapl5_ap216_F1000_b1a
10.5.2024 um 3:57h MESZ

Am 21.9.2024

2024-09-21-0056_4-U-RGB-Jup_RGBAlign_DS_lapl8_ap356_F1000_b2c
Nicht alle Jupiter-Nächte sind gute Jupiter-Nöchte. Diese hier ließ zu Wünschen übrig, trotz Einsatz von 10” Öffnung (254/1200), ZWO ADC, Q-Barlow 2,25× und QHY 5-III 462c.

2024-09-21-0219_5-DeRot__AS3__lapl8_ap40_F1000_b1
Mit eingeschaltetem 2x Binning ließen sich noch ein paar Methanband-Details hervorholen.
Dazu kam die Kamera QHY 5III-2 678m zum Einsatz. Derotiert mit WinJuPos auf 4:19 MESZ.

Am 10.1.2024

Wieder einmal kein besonderer Erfolg, was die Ergebnisse angeht. Leider musste bis ans Rauschen nachgeschärft werden, um halbwegs ansprechende Bilder zu erhalten. Die Aufnahmen entstanden mit dem Celestron C8N Newton (200/1000) und TeleVue 3x Barlow mit der QHY 5 III-462c Kamera.


 Die Animation von 21:13 bis 21:51 MEZ dokumentiert eher das wechselnde Seeing.

2024-01-10-2023_1-U-L-Jup_lapl4_ap264_10pzt_b1r662024-01-10-2037_4-U-L-Jup_lapl4_ap263_10pzt_b1r662024-01-10-2040_5-U-L-Jup_lapl6_ap128_AS4_30pzt_z66
Aufnahmen von 21:23, 21:37 und 21:40 Uhr MEZ auf 2/3 verkleinert...

2024-01-10-2023_1-U-L-Jup_lapl4_ap264_10pzt_b1r2024-01-10-2037_4-U-L-Jup_lapl4_ap263_10pzt_b1rot2024-01-10-2037_4-U-L-Jup_lapl6_ap130_as4_50pzt_r
... und in Originalgröße.

2024-01-10-2109_2-U-IR806-Jup_lapl4_ap249_10pzt_b1r662024-01-10-2136_2-DeRot_lapl8_ap100_b1_fft-r2024-01-10-2146_1-U-IR740-Jup_lapl4_ap242_10pzt_b1r66
Schlechtes Seeing lässt mich gern zu IR-Filern greifen.
Hier IR 806 (22:09 MEZ), CH4 (22:34-22:38 MEZ mit WinJuPos derotiert auf 22:36 MEZ) und IR740 (22:46 MEZ).
Die CH4-Serie erfolgte mit der TeleVue 2x Barlow und ist nicht verkleinert, die beiden anderen Aufnahmen hier mit Verkleinerung auf 2/3...

2024-01-10-2109_2-U-IR806-Jup_lapl4_ap249_10pzt_b1r2024-01-10-2122_2-DeRot_lapl8_ap101_full_fftr2024-01-10-2146_1-U-IR740-Jup_lapl4_ap242_10pzt_b1r
... und hier die Originalgrößen der beiden IR-Aufnahmen
und in der Mitte eine Kombination von CH4-Aufnahmen zwischen 22:14 und 22:30 MEZ,
derotiert mit WinJuPos auf 22:22 MEZ.

 

Vom 17. auf 18.12.2023

Die Jupiter-Aufnahmen aus dieser Nacht sind keine Höhenflüge bezüglich Bildqualität, dokumentieren aber zumindest die interessante Wirbelschleppe des Großen Roten Flecks. Zum Einsatz kam der C8N 200/1000 Newton mit TeleVue 2× oder TeleVue 3× Barlow und als Kamera diente die QHY 5-III 462c.

2023-12-17-2055_3-U-L-Jup_lapl4_ap143_Aff_30pzt_Reg_b2_rot2023-12-17-2216_3-U-L-Jup_lapl4_ap143_20pzt_b2_rotW
Aufnahmen mit TeleVue 2× Barlow und UV/IR-Cut-Filter um 21:51 und 23:16 MEZ.

2023-12-17-2206_9-U-IR806-Jup_lapl4_ap140_20pzt_TWKFFT_rot
Aufnahme mit TeleVue 2× Barlow und Astronomik IR-Pro 807nm Filter, 23:06 MEZ

2023-12-17-2237_9-U-L-Jup_lapl4_ap338_Regb2_Aff_rotW2
Aufnahme mit TeleVue 3× Barlow und UV/IR-Cut-Filter, 23:37 MEZ.

Vom 14. auf den 15.10.2023

In diesem Tag fand eine Passage des Mondes Io vor Jupiter statt. Bis auf eine Aufnahme entstanden alle mit
QHY5-III-462c und IR-Sperrfilter. Dazu kamen Aufnahmen mit IR860 Passfilter und Methanband-Filter CH4. Als Optik diente das Celestron C8N (200/1000 Newton) und zunächst die Baader Q-Barlow 2,25×,
später eine TeleVue 2×-Barlow. Derzeit lassen sich interessante Strukturen der nördlichen Polarregion beobachten.

2023-10-14-2236_3-U-L-Jup_NoAlign_lapl2_ap198_pipp
Animation von 0:36h bis 1:17h MESZ

2023-10-15-0039_4-U-L-Jup_NoAlign_lapl2_ap179_b1_30pzt_rot

2023-10-14-2340_3-U-N-Jup_RotColouredRGB_b22023-10-14-2340_3-U-N-Jup_RotColouredRGB_b4
Dieses Bild entstand aus der unten gezeigten sw-Aufnahme von 1:40 MEZ mit der Farbinformation der Aufnahme von 1:55MEZ, die dafür mit WinJuPos zurückrotiert wurde.

2023-10-15-0102_0-U-L-Jup_NoAlign_lapl2_ap1_conv_b2

Nebenbei ließ sich in relativer Nähe auch Uranus noch aufnehmen.
Mit acht Zoll Öffnung braucht man sich da keine Hoffnungen machen, etwas anderes als seine Farbe einzufangen.

2023-10-15-0031_1-U-L-Jup_NoAlign_lapl2_ap178_Drizzle15_b32023-10-15-0034_6-U-L-Jup_NoAlign_lapl4_ap175_Drizzle15_b2rot

2023-10-15-0031_1-U-L-Jup_NoAlign_lapl2_ap178_b1_FFT2023-10-15-0034_6-U-L-Jup_NoAlign_lapl4_ap175_b32023-10-15-0039_4-U-L-Jup_NoAlign_lapl2_ap179_b2_30pzt_rot2023-10-14-2243_5-U-L-Jup_NoAlign_lapl2_ap2012023-10-14-2252_3-U-L-Jup_NoAlign_lapl2_ap2002023-10-14-2312_5-U-L-Jup_NoAlign_lapl2_ap1922023-10-14-2236_3-U-L-Jup_NoAlign_lapl2_ap198

2023-10-14-2346_5-U-IR860-Jup_NoAlign_lapl2_ap179_b1c
Aufnahme mit QHY IR860nm Kantenfilter

2023-10-14-2340_3-U-N-Jup_NoAlign_lapl2_ap431_b2
1:40h MEZ, Aufnahme mit QHY 5-III-678m komplett ungefiltert.

2023-10-15-0022_2-Sven Wienstein-DeRot_NoAlign_lapl8_ap38_b2
Aufnahme mit Methanband-Filter

 

Am 14.12.2022

Keine besonders guten Seeing-Bedingungen aber dennoch interessante Strukturen, die sich mit dem Celestron C8N 200/100 Newton und Baader Q-Barlow 2,25× im ZWO ADC mit der QHY5-III 462c einfangen ließen:

2022-12-14-1949_6-U-L-Jup_NoAlign_lapl4_ap442_30pzt_FFT
Gegen 20:49 MEZ entstand die erste Serie.

2022-12-14-2001_6-Sven Wienstein-2_NoAlign_lapl4_ap454TWK
Drei Aufnahmeserien von 21:01 bis 21:06 wurden mit Pipp und WinJuPos derotiert und zusammengefügt.

2022-12-14-2005_7-U-L-Jup_NoAlign_lapl4_ap457_30pzt
Einzelserie von 21:05h MESZ

2022-12-14-1949_6-U-L-Jup_NoAlign_lapl4_ap442_30pzt_FFT_z752022-12-14-2001_6-Sven Wienstein-2_NoAlign_lapl4_ap454TWK_z752022-12-14-2005_7-U-L-Jup_NoAlign_lapl4_ap457_30pzt_z752022-12-14-2041_1-U-L-Jup_NoAlign_lapl4_ap438_30pzt_z75
Insbesondere auf Monitoren mit größeren Pixeln ist eine etwas kleinere Darstellung ansehnlicher.
Nach Zzsammenbruch des Seeings ist die Aufnahme um 21:41h MEZ auch nur  so noch mehr ansehnlich.

 

Ausnahmebedingungen:
11.10/12.10.2022

In der Nacht vom 11. auf den 12. kamen sehr gute Durchsicht und eine besonders ruhige Luft zusammen. Zwischen Mitternacht und 1 Uhr MESZ war es möglich, visuell mit 10” Dobson bei 343× über jeweils mehrere Sekunden keine Luftunruhe zu erkennen. Alle drei bis vier Sekunden gab es einen kurzen Moment eintrübung.

Die Bilder entstanden jedoch wieder mit dem TS Photoline 125/975 SD-Apo zwischen 23:28h und 0:07h MESZ. Eine größere Optik hätte zwar gelohnt, wäre aber im Zeitfenster ohnehin nicht mehr ausgekühlt. Die Aufnahmen entstanden an besagtem Apo mit QHY-5-III-462c Kamera und QHY IR-Cut-Filter hinter einem ZWO ADC mit darin eingeschraubter Baader Q-Barlow 2,25×.

2022-10-11-2205_6-b_2022-10-11-2205_6-U-L-Jup._pipp_NOAlign_lapl6_ap266_15pzt_ImPPG_TWKmc
Im Gegensatz zu den Aufnahmen unten wurde hier nach der RGB-Zerlegung mit Pipp und Autostakkert3 Stacken mit ImPPG geschärft - recht erfolgreich. Aufnahme von 22:05h UT.

2022-10-11-2128_2-U-L-Jup_RGBAlign_lapl6_ap257_30pzt_z752022-10-11-2147_7-U-L-Jup_RGBAlign_lapl6_ap258_30pzt_z752022-10-11-2149_8-U-L-Jup_RGBAlign_lapl6_ap263_30pzt_z752022-10-11-2205_6-U-L-Jup_RGBAlign_lapl6_ap270_30pzt_red_z75
Zoomfaktor für hochauflösende Monitore 21:28, 21:47, 21:49, 22:05h UT

2022-10-11-2128_2-U-L-Jup_RGBAlign_lapl6_ap257_30pzt_z662022-10-11-2147_7-U-L-Jup_RGBAlign_lapl6_ap258_30pzt_z662022-10-11-2149_8-U-L-Jup_RGBAlign_lapl6_ap263_30pzt_z662022-10-11-2205_6-U-L-Jup_RGBAlign_lapl6_ap270_30pzt_red_z66
Zoomfaktor für Monitore mit normaler Auflösung

2022-10-11-2128_2-U-L-Jup_RGBAlign_lapl6_ap257_30pzt2022-10-11-2147_7-U-L-Jup_RGBAlign_lapl6_ap258_30pzt2022-10-11-2149_8-U-L-Jup_RGBAlign_lapl6_ap263_30pzt2022-10-11-2205_6-U-L-Jup_RGBAlign_lapl6_ap270_3ßpzt
Originalbilder

Kuriosum: Vogel- oder Satellitenpassage vor Jupiter
Während der Belichtung der obigen Bilder war im Vorschaubild kurz ein schwarzer Schatten zu sehen, der dann auf Nachsuche hin auch im Video als komplette passage zu finden war.
Das Objekt hatte etwa  4”-6” scheinbaren Durchmesser. Jupiter stand 37° hoch.
In 1km Entfernung wäre das Objekt 2cm bis 3cm groß und bereits 600m hoch gewesen.
5km entsprächen 10cm-15cm bei bereits 3000m Höhe (ohne Erdkrümmung).
10km Objektentfernung führen zu 20cm-30cm Größe und 6000m Höhe. Das ist für einige Vögel durchaus noch möglich.
300km Entfernung entsprächen 6m-9m Größe und 180km Höhe zzgl. Erdkrümmung.


Eine Vogel- oder Satellitenpassage um 21h 42m 25.506s UT - das Video ist ca. 9× verlangsamt von 92fps auf 10 fps!

 

Jupiter am 10.10.2022
(UT 39.10. ab 22:11)

Aufnahmen mit Celestron C8N 200/1000 Newton, ZWO ADC und Baader Q-Barlow 2,25× mit  QHY-5-III-462c und QHY UV/IR-Cut-Filter.

2022-10-09-2211_9-U-L-Jup_RGBAlign_lapl4_ap286_15pzt_b2_Z66rs2022-10-09-2227_5-U-L-Jup_RGBAlign_lapl4_ap295_15pzt_TWK_Z66RS2022-10-09-2229_3-U-L-Jup_RGBAlign_lapl4_ap296_15pzt_TWK_G_Z66RZ
Der GRF ist im herausrotieren. Auffällig ist der orange Bereich im nördlichen (oberen) der beiden Hauptbänder.
Die Aufnahmen sind auf 66% der Originalgröße verkleinert. 22:11h, 22:27h und 22:29h UT

2022-10-09-2211_9-U-L-Jup_RGBAlign_lapl4_ap286_15pzt_b2_z75rs2022-10-09-2227_5-U-L-Jup_RGBAlign_lapl4_ap295_15pzt_TWK_Z75rs2022-10-09-2229_3-U-L-Jup_RGBAlign_lapl4_ap296_15pzt_TWK_G_Z75rs
Monitore mit feineren Pixeln zeigen eher in dieser 75% Zoomstufe das maximale Detail.

2022-10-09-2227_5-U-L-Jup_RGBAlign_lapl4_ap295_15pzt_TWK_WLb
Volle Auflösung, mit Wavelet geschärft 22:27h UT.

Jupiter am 3.10.2022
(UT 2.10. ab 22:15)

Erste Planetenfotos mit TS Photoline 125/975 ED mit ansonsten bewährtem Setup aus Q-Barlow 2,25× im ZWO ADC nebst QHY IR-Cut-Filter, aufgenommen mit der QHY-5-III-462c.
Ein beginnender Transit von Io ergab ein reizendes Motiv.

2022-10-02-2221_1-U-RGB-Jup_RGBAlign_lapl6_ap458_15pzt_cuts2022-10-02-2225_1-U-RGB-Jup_RGBAlign_lapl6_ap228_30pzcuwbt2022-10-02-2231_0-Sven Wienstein-DeRot_NOAlign_lapl6_ap231_30pzt_cuts
Die Aufnahmen hatten Oversampling und wirken meist auf 2/3 verkleinert gut.

 

2022-10-02-2231_0-Sven Wienstein-DeRot_NOAlign_lapl6_ap231_30pzt_zoom75c
Je nach Pixelgröße des Monitors sieht man aber mit 75% oder...

2022-10-02-2225_1-U-RGB-Jup_RGBAlign_lapl6_ap228_30pztk
...auf sehr hochaufgelösten Displays mit der ursprünglichen Bildgröße das volle Detail.

 

Jupiter am 12.10.2021

An diesem Abend entstanden bei eher bescheidenem Seeing IR-Aufnahmen mit dem C8N (200/1000) mit 2,25× Baader Q-Barlow und der QHY5-III 462c. Es kam kein ADC zum Einsatz.

2021-10-12-2134_9-U-IR860-Jup_Align_lapl6_ap127_4ßp_Aff_FFT_c
Aufnahme mit QHY IR 850 gegen 23:34h MESZ

2021-10-12-2102_1-2021-10_12_2102_1_U_IR860_Jup_pipp_DeRot_Align_lapl6_ap131_conv_AFF_FFTw
Aufnahme mit QHY IR 850 Passfilter gegen 23:02h MESZ

2021-10-12-2110_9-2021-10_12_2110_8_U_CH4_Jup_pipp_DeRot_Winjupos-Stack_Affw
Aufnahme mit QHY CH4 890nm Methanband-Filter gegen 23:10h MESZ

Jupiter_2021-10-12-CH4_2110UT-IR850_2102UT-Blink_s
Blinkvergleich der Aufnahmen vond 23:02h und 23:10h nach WinJuPos-Derotation auf 23:10h (21:10UT)

2021-10-12-2049_5-U-RGB-Jup_Align_lapl6_ap119_conv_RGB-Grausen_vc
Der visuelle Vergleich (22:49 MESZ) fällt kläglich aus, da bei der Testbelichtung der ADC nicht zum Einsatz kam
und auch das Seeing besseres verhinderte.

 

Jupiter am 23.9.2021

2021-09-22-2218_2-U-RGB-Jup_CH4_lapl4_ap292_conv_AFF2021-09-22-2228_2-U-RGB-Jup_CH4_lapl4_ap288_conv_40pAffFFT
Um 0:18h und 0:28h, Optik C8N 200/1000 Newton,
Baader Q-Barlow 2,25×, ZWO ADC, QHY5-III 462c und QHY UV/IR-Cut.

2021-09-22-2211_7-U-CH4-Jup_RGB_lapl8_ap212_Aff2021-09-22-2235_5-U-IR740-Jup_IR740_lapl6_ap290_Aff_40p
Um 0:11h entstand eine Aufnahme mit QHY CH4 Methanband-Filter (l.)
und um 0:35h eine Serie mit Astronomik IR Pro 742 Filter (r.).

2021-09-22-2218_2-U-RGB-Jup_F5600-5700
Hier schließlich noch ein Blick auf die an diesem Abend gute Rohbildqualität
als kurzer Ausschnitt aus der Belichtungsserie um 0:18h MESZ

Jupiter am 4./5.9.2021

2021-09-04-2307_6-U-RGB-Jup_RGB_lapl6_ap263_40p_ChannelSharp_Sharp
Celestron C8N Newton 200/1000, ZWO ADC, Baader Q-Turret-Barlow, UV/IR-Cut-Filter, QHY 5-III 462c Kamera.

2021-09-04-2348_3-U-L-Jup_RGB_lapl6_ap75_Drizzle15_40p_ChannelSharp_FFT_Sharp
Diese Aufnahme war eigentlich nur ein Testbild ohne Filter und im Primärfokus.
Die IR-Empfindlichkeit des IMX462 hellt den Mond (Io) auf.

 

Jupiter am 3./4.9.2021
Celestron C8N Newton 200/1000, ZWO ADC, QHY 5-III 462c Kamera.

Jup_014019_RGB_lapl6_ap178_Aff
Mit UV/IR-Cut-Filter und Baader Q-Turret-Barlow

CH4-Kombi_2021-09-04-0007_2021-09-03-2357
Im Primärfokus mit QHY CH4 Methanband-Filter und
daneben zum Vergleich passend skaliert eine Aufnahme  zehn Minuten zuvor mit IR-Cut-Filter.

 

Jupiter am 5.6.2018
Skywatcher Skymax 180/2700 Maksutov Cassegrain, ALCCD 5L-IIc

Jup_235821_FFTUSMJup_235821_Drizzle15_FFTJup_234020_g4_ap8_Drizzle15z66Jup_001656_g4_ap11k

Jupiter in der Nacht vom 3.6.2018 auf den 4.6.
Teamwork mit Matthias
Komposit aus Skywatcher 180/2700 Mak mit DMK 21AU04.As und Baader IR 680 Kantenfilter
sowie Skywachter 150/1200 Newton + Baader Q-Turret 2,25x Barlow mit ALCCD 5L-IIc
JUP_LAB-COMP-0031hCOMP2_Jup_003137_g4_ap12_Drizzle15_IR2COMP1_Jup_003031_g4_ap12c

Ebenfalls vom 3.6. auf 4.6.2018, Skywachter 150/1200 Newton und ALCCD 5L-IIc
SkywatcherN150_Jup_001252_g4

Ebenfalls vom 3.6. auf 4.6., Skywatcher 180/2700 Mak mit ADC und ALCCD 5L-IIc
bzw. DMK 21AU04.As mit Baader 680nm IR-Filter und Q-Turret Barlow 2,25x
Skymax180_Jup_013930_g4_ap7_Drizzle15b40p Jup_004153_g4_ap8_Drizzle15b70pb

Jupiter am 14.7.2007
TS 300/1200 Newton, Vixen 2x Barlow, Toucam Pro, Kombination aus Farbbild (UV/IR-Bock) und IR-Bild (807nm IR-Passfilter).

Jupiter am 22.2.2003
ca 22 Uhr, R200SS, Projektion mit 10mm Ortho und 2x Barlow, 9 Bilder addiert
Chemischer Film: Kodak Elitechrome Extra Colour 100, zwischen 1 sek und 4 sek belichtet.

 

Jupiter am 26.3.2004
Der 12” f/4 durfte sich am Jupiter versuchen. Leider waren nicht einmal 5% der Rohbilder brauchbar. Toucam Pro, 2x Barlow “Skywatcher APO”

 

Jupiter am 10.2.2003 / 11.2.2003
um 23:55h bzw 0:05h. Toucam Pro 740K am R200SS mit 2x Barlow, leicht verlängert durch herausziehen der Steckhülse. 70% Giotto-Verwendungsrate bei 600 Bildern, Belichtungszeit 1/250sec, kein Dunkelbildabzug.

<- Neubearbeitung in 32 bit
Beim rechten Bild wurde nachträglich die Farbsättigung erhöht.

Am 16.4.2003
machte schlechtes Seeing Schwierigkeiten. Aufbau wie bei den vorherigen Aufnahmen, aber von jeweils 606 Bildern der Serie waren nur 39 bzw. 44 Frames brauchbar.


Der Mondschatten stammt von Io.

Jupiter 1988 und 1989
12 Zoll Newton/Cassegrain, ca. 30m Effektivbrennweite,
chemischer Film: Agfa CT 100 (forciert) und Kodak Ektachrome 400
Jupiter 1989Jupiter 1990Jupiter 1990Jupiter 1990

Jupiter am 13.11.1999
Komposit aus 3 Scans, 12” F/5 bei ca. 40m Effektivbrennweite, chemischer Film, vermutlich Ektachrome 200
13NV99komposit2

Zurück zur Fotoseite